Aufregendes Schneeschuhwandern in Saalbach
Auf leisen Sohlen durchs Home of Lässig
Das schier endlose Winterwunderland rund um den Thurnerhof ist Heimat vielfältiger, abwechslungsreicher und wunderschöner Aktivitäten auf und neben der Piste. Winterwanderer lieben das große Wegenetz mit 140 Kilometern an Wanderungen zu Berg und zu Tal. Beim Schneeschuhwandern in Saalbach Hinterglemm lässt sich die Region auf komplett neue Weise erleben. Mit Schneeschuhen ausgestattet, können sogar weniger zugängliche Plätze im Home of Lässig erobert und erkundet werden.
Gemeinsam durch die frostige Natur
Neben den klassischen Winterwanderrouten legt Schneeschuhwandern noch viele andere Pfade offen, die ohne spezielles Gerät – Schneeschuhe und Stöcke – nicht erreichbar wären. Damit umzugehen ist schnell erlernt, die örtlichen Schneesportschulen bieten Kurse für Interessenten an. Zudem können auf Wunsch geführte Schneeschuhwanderungen in Saalbach Hinterglemm mit den geprüften Bergwanderführern des Tourismusverbandes sowie anderen Wintersportanbietern gebucht werden. In der Gruppe werden einige der schönsten Panoramapunkte des weiten Home of Lässig erkundet. Gerne vermitteln wir Ihnen entsprechende Tour-Angebote an der Rezeption.
Die schönsten Schneeschuhwanderungen Saalbachs
Viele Wanderungen beginnen in angenehmer Hotel-Nähe oder führen sogar direkt am Thurnerhof vorbei. Beim Schneeschuhwandern in Saalbach und Hinterglemm gewinnen Sie neue Einblicke in die atemberaubend schöne Szenerie, und diese Touren gehören zu jedem aussichtsreichen Winterurlaub unbedingt dazu:
Reiterkogel
Auf dieser Tour über den Reiterkogel wird zunächst der familienfreundliche Berg Kodok ins Visier genommen. Abschnitte durch den Wald und über Almwiesen mit einem kurzen Steilstück führen zur Rosswaldhütte, kreuzen jedoch für etwa zehn Minuten die Skipiste.
Start: Reiterkogel Mittelstation
Ziel: Reiterkogel Mittelstation
Schwierigkeit: Leicht
Länge: 3,7 km, ca. 2 Stunden Wanderzeit hin & retour
Lengau – Hinterglemm
In der Nähe der Langlaufloipe führen der Wald und freie Flächen auf die Lindlingalm, wo ein kleiner Einkehrschwung wartet, danach geht es wieder retour. Weglänge und Wanderzeit sind als Orientierungshilfe zu sehen, da sich die Route nach Schnee und Witterung richtet.
Start: Lengau
Ziel: Hinterglemm
Schwierigkeit: Mittel
Länge: 2,8 km, ca. 3 Stunden Wanderzeit hin & retour
Lindlingalm
Auch hier führt der Weg entlang der Loipe, umrundet jedoch die Lindlingalm in mehreren Spuren. Beim Schneeschuhwandern in Saalbach bleibt ebenfalls freie Wegwahl ob der zahlreichen Alternativen durch den Wald und über die Almwiesen.
Start: Pferdeschlittenstandplatz Lindlingalm
Ziel: Pferdeschlittenstandplatz Lindlingalm
Schwierigkeit: Mittel
Länge: 4,5 km, ca. 2 Stunden Wanderzeit hin & retour
Stemmerkogel
Weite Teile dieser Schneeschuhtour werden im Abstieg (insgesamt 713 Höhenmeter) zurückgelegt – zur Marxtenscharte, nach dem kurzen Aufstieg auf den Stemmerkogel zum Samersattel und über die Stiegerabfahrt die Skiroute hinab. Schneeschuh-Erfahrung ist hier Pflicht.
Start: Bergstation Westgipfel
Ziel: Bergstation Westgipfel
Schwierigkeit: Mittel
Länge: 5,4 km, ca. 3 Stunden Wanderzeit hin & retour
Diese und weitere Touren rund um den Thurnerhof sorgen für winterliche Freuden. Lassen Sie sich vor Ort beraten, mit Kartenmaterial versorgen und an ortskundige Guides verweisen – alles, was jetzt noch fehlt, ist Ihre unverbindlichen Anfrage!
Gemeinsam durch die frostige Natur
Neben den klassischen Winterwanderrouten legt Schneeschuhwandern noch viele andere Pfade offen, die ohne spezielles Gerät – Schneeschuhe und Stöcke – nicht erreichbar wären. Damit umzugehen ist schnell erlernt, die örtlichen Schneesportschulen bieten Kurse für Interessenten an. Zudem können auf Wunsch geführte Schneeschuhwanderungen in Saalbach Hinterglemm mit den geprüften Bergwanderführern des Tourismusverbandes sowie anderen Wintersportanbietern gebucht werden. In der Gruppe werden einige der schönsten Panoramapunkte des weiten Home of Lässig erkundet. Gerne vermitteln wir Ihnen entsprechende Tour-Angebote an der Rezeption.
Die schönsten Schneeschuhwanderungen Saalbachs
Viele Wanderungen beginnen in angenehmer Hotel-Nähe oder führen sogar direkt am Thurnerhof vorbei. Beim Schneeschuhwandern in Saalbach und Hinterglemm gewinnen Sie neue Einblicke in die atemberaubend schöne Szenerie, und diese Touren gehören zu jedem aussichtsreichen Winterurlaub unbedingt dazu:
Reiterkogel
Auf dieser Tour über den Reiterkogel wird zunächst der familienfreundliche Berg Kodok ins Visier genommen. Abschnitte durch den Wald und über Almwiesen mit einem kurzen Steilstück führen zur Rosswaldhütte, kreuzen jedoch für etwa zehn Minuten die Skipiste.
Start: Reiterkogel Mittelstation
Ziel: Reiterkogel Mittelstation
Schwierigkeit: Leicht
Länge: 3,7 km, ca. 2 Stunden Wanderzeit hin & retour
Lengau – Hinterglemm
In der Nähe der Langlaufloipe führen der Wald und freie Flächen auf die Lindlingalm, wo ein kleiner Einkehrschwung wartet, danach geht es wieder retour. Weglänge und Wanderzeit sind als Orientierungshilfe zu sehen, da sich die Route nach Schnee und Witterung richtet.
Start: Lengau
Ziel: Hinterglemm
Schwierigkeit: Mittel
Länge: 2,8 km, ca. 3 Stunden Wanderzeit hin & retour
Lindlingalm
Auch hier führt der Weg entlang der Loipe, umrundet jedoch die Lindlingalm in mehreren Spuren. Beim Schneeschuhwandern in Saalbach bleibt ebenfalls freie Wegwahl ob der zahlreichen Alternativen durch den Wald und über die Almwiesen.
Start: Pferdeschlittenstandplatz Lindlingalm
Ziel: Pferdeschlittenstandplatz Lindlingalm
Schwierigkeit: Mittel
Länge: 4,5 km, ca. 2 Stunden Wanderzeit hin & retour
Stemmerkogel
Weite Teile dieser Schneeschuhtour werden im Abstieg (insgesamt 713 Höhenmeter) zurückgelegt – zur Marxtenscharte, nach dem kurzen Aufstieg auf den Stemmerkogel zum Samersattel und über die Stiegerabfahrt die Skiroute hinab. Schneeschuh-Erfahrung ist hier Pflicht.
Start: Bergstation Westgipfel
Ziel: Bergstation Westgipfel
Schwierigkeit: Mittel
Länge: 5,4 km, ca. 3 Stunden Wanderzeit hin & retour
Diese und weitere Touren rund um den Thurnerhof sorgen für winterliche Freuden. Lassen Sie sich vor Ort beraten, mit Kartenmaterial versorgen und an ortskundige Guides verweisen – alles, was jetzt noch fehlt, ist Ihre unverbindlichen Anfrage!